Die Zubereitung des Aromastücks macht natürlich Lust, es auch gleich zu verbacken. Was bietet sich da besser an, als eine Roggenkruste? Als der Post schon fix-fertig da stand, bemerkte ich, dass ich ja bereits eine Roggenkruste verbloggt habe. Es ist und bleibt halt mein Lieblingsgetreide. Geschmacklich unterscheiden sich die beiden Brote aber....
Beim Brotdoc bin ich zum ersten Mal über das Aromastück gestolpert. Seine Westfalen-Kruste hatte es mir angetan, ein Aromastück musste also her. Der Name Aromastück trifft es auf den Punkt. Es werden Geschmacksrichtungen hervorgerufen, von denen man gar nicht wusste, dass sie im Getreide stecken. Die Zubereitung habe ich unterdessen...
Das Brühstück ist meiner Meinung nach ein Muss für Dinkelgebäcke. Früher assozierte ich mit Dinkel trockenes, geschmackloses Brot. Auf Drängen des Liebsten hin, habe ich mich dann aber doch an die Dinkelgebäcke gewagt. Unterdessen gehören sie zu meinen Favoriten, besonders die Dinkel-Kartoffelbrötchen und das Dinkelbrot mit Honig. Das A...
Probleme mit dem Computer erschweren derzeit das Verbloggen von neuen Rezepten. Aber hier kommt endlich wieder eins online. Diese Dinkel-Kartoffelbrötchen sind einfach herzustellen und sehen auf dem Frühstückstisch toll aus. Durch die rustikale Form werden sie schön knusprig. Die Krume ist kartofflig, feucht und „mit Biss“. Zumal Dinkelgebäcke sehr viel Flüssigkeit benötigen,...
Der Poolish ist ebenfalls ein Hefevorteig. Er wird häufig für Baguettes verwendet. Von diesen lasse ich im Haushaltsofen allerdings vorerst noch die Finger. Die werden nämlich ohne eine professionelle Bedampfung nicht sehr gut, geschweige denn schön. Eine andere gute Verwendungsmöglichkeit ist eine Ciabatta oder sonstiges, grobporiges Brot. Der Poolish gibt...
Weiter geht’s in der Basic-Kategorie mit dem Pâte fermentée. In den Rezepten trifft man diesen auch unter dem Namen „alter Teig“ an. Der Pâte fermentée ist ein praktischer Hefevorteig. Ich setze ihn gerne bei schweren Hefeteigen ein, sprich bei solchen mit viel Eiern, Butter oder Früchten (siehe auch Russenzopf). Der...
Dieses Mischbrot ist eine praktische Verwertung für all die Überreste, die bei der Sauerteiganzucht entstehen. Im Anfangsstadium hat der Sauerteig alleine noch zu wenig Triebkraft. Dennoch kann er als Aromaträger dem Teig zugefügt werden. Dabei sollte wirklich nicht zu viel Sauerteig verwendet werden, weil das Brot sonst eine unangenehm saure Note...